Rolle & Aufgaben: Medientechnische Konzeption, Nutzerforschung, Designforschung, Präproduktion, Requirements Engineering, Datenanalyse, Evaluation
Methoden: Anforderungsworkshops, Prototyping, heuristische Evaluation, Usability Tests, Fokusgruppeninterviews
Tools: Miro, Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Unity, Visual Studio, Blender, MAXQDA
Im Rahmen meiner Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsgruppe IREX an der Hochschule Hannover arbeitete ich an der Entwicklung eines Virtual Reality Trainingsszenarios für Notfallsanitäter*innen und Notfallpflegenden mit. Beim Forschungsprojekt ViTAWiN (Virtuell-augmentiertes Training für die Aus- und Weiterbildung in der interprofessionellen Notfallversorgung) wird durch ein interdisziplinäres Konsortium eine Mehrbenutzer-Mixed Reality Simulationsumgebung entwickelt, erprobt und evaluiert. Mithilfe einer nutzerzentrierten Entwicklung werden Bedarfe in der Bildung als auch der Lernenden berücksichtigt.
Ein bedeutender Teil meiner Arbeit war es, die User Experience und Usability zu steigern. Ich fertigte mehrere Konzepte an zum vorhandenen Ablauf inkl. neuer Ideen, Verbesserungen und Social VR (Haptik und Emotionen).
Tutorial: Pausenraum
Besonders wichtig für die zukünftigen Nutzer*innen ist es, das sie zunächst die Steuerung und den Umgang mit Virtual Reality Hardware anhand eines Tutorials kennenlernen. Dazu konzipierte ich einen Pausenraum mit einfachen Aufgaben wie Kaffee kochen, Radio einschalten, Notfalltaschen durchsuchen etc. Dadurch können abstrahierte Abläufe sowie Steuerungselemente kennengelernt werden und im Trainingsszenario angewendet werden.
Ausschnitte aus dem Konzept
Die Konzepte enthielten die gesamten Abläufe der Teams im Detail, Interaktionen in der virtuellen Welt, Verbesserungen der Usability, Unterstützung der Trainierenden durch bspw. ein virtuelles Tablet. Da umfassende Anpassungen und Neuentwicklungen konzipiert wurden, habe ich eine Priorisierungstabelle angefertigt, um den Entwicklungsprozess zu unterstützen. Allgemein habe ich die Anforderungen von Trainer*innen und zukünftigen Schüler*innen berücksichtigt, als auch Best Practices aus Usability und Design sowie Potentiale der verwendeten Hardware.
Feedbackkonzept: Prototyping in Unity
Für einen verständlichen Ablauf von Interaktionen mit einem virtuellen Charakter, visualisierte ich diese anhand kurzer Sequenzen mit Unity, wie Interaktionen stattfinden könnten.
Trainingsdurchlauf mit ViTAWiN
Aus Screenaufnahmen eines Trainingsdurchlaufs fertigte ich das folgende Video an. Dabei sind auch viele der neuen Implementierungen aus meinem Konzept zu sehen.
Nutzerstudien & Evaluationen
Da wir mit Partnern aus der Bildungspraxis, Entwicklung, Mediendidaktik und Medientechnik zusammenarbeiten, steht die nutzerorientierte Entwicklung im Rahmen eines agilen Projektmanagements an erster Stelle. Um den Prototypen, neue Features, Usability oder User Experience zu evaluieren, führten wir in regelmäßigen Abständen Studien durch. Dabei sammelten wir quantitative als auch qualitative Daten. Meine Aufgaben bezogen sich hierbei auf die Leitung von Fokusgruppen, Unterstützung bei Studiendurchführungen als auch bei der Datenanalyse sowie auf die Mitarbeit an Publikationen.
Publikation
Schild, J., Carbonell, G., Tarrach, A. & Ebeling, M. (2022). ViTAWiN – Interprofessional Medical Mixed Reality Training for Paramedics and Emergency Nurses. In: 2022 IEEE 10th International Conference on Serious Games and Applications for Health (SeGAH). [doi accepted]